Aktueller Inhalt:
Das Thema Sicherheit für Seniorinnen und Senioren bei der Kriminalitätsbekämpfung gewinnt nicht nur angesichts der demografischen Entwicklung zunehmend an Bedeutung. Zwar weisen die Kriminalstatistiken ältere Personen nicht als besonders risikobelastete Bevölkerungsgruppe aus. Besondere Gefährdungslagen gibt es für diese aber in den Deliktsbereichen Handtaschenraub/-diebstahl, Trickdiebstahl/-betrug an der Haustür und Raubüberfälle in Wohnungen. Seniorinnen und Senioren sind zudem häufig sowohl physisch als auch psychisch verletzlicher als jüngere Menschen und leiden deshalb oft länger und schwerer unter den Folgen einer erlittenen Straftat.
-
Gefahren für alte Menschen in der Pflege
.pdf 1.0 MB