Band 14: "...für die Menschlichkeit im Strafmaß bekannt..." - Das Sondergericht Litzmannstadt und sein Vorsitzender Richter

(2006) 268 S. - 2,50 EURO

Aus dem Inhalt:

Vorwort
Roswitha Müller-Piepenkötter

Holger Schlüter
„... für die Menschlichkeit im Strafmaß bekannt...“
Das Sondergericht Litzmannstadt und sein Vorsitzender Richter

Einleitung

Prolog: Ein Richter geht in Pension

A. Eine Jugend im Kaiserreich (1897 – 1916) 
I. Die letzten Friedensjahre 
II. Der Erste Weltkrieg

B. Ein Studium zwischen Kaiserreich und Republik (1916- 1923)

C. Referendariat (1923-1927)

D. Kurzzeitige Tätigkeit als Richter (1927)

E. Juristischer Hilfsarbeiter beim Deutschen Städtetag (1927-1929)

F. Bürgermeister in Pommern – Eine Karriere zwischen Republik und Diktatur (1929-1934) 
I. Ernennung zum Bürgermeister
II. Die sogenannte Machtergreifung 
III . Eintritt in die NSDAP und politisches Engagement 
IV. Amtsverlust durch das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums

G. Eine Richterkarriere im Dritten Reich (1934-1945) 
I. Richter in Preußen (1934-1939)

II. Pionier des Rechts - Richter im besetzten Polen (1939-1945) 
1. Alleinrichter in Bentschen (1939-1940)

a) Justiz und Krieg 
b) Annexion der polnischen Westgebiete als eingegliederte Ostgebiete
c) Einrichtung deutscher Justiz in den Ostgebieten

aa) Einführung des deutschen Rechts
bb) Einrichtung deutscher Gerichte

(1) Sondergerichte 
(2) Allgemeine Gerichte

2. Richter am Sondergericht Litzmannstadt (1940-1945)

a) Von Lodz nach Litzmannstadt 
b) Die Errichtung des Sondergerichts Litzmannstadt 
c) Die Tätigkeit des Sondergerichts

aa) Geschäftsentwicklung 
bb) Die Angeklagten 
aaa) Deutsche, polnische und andere Angeklagte 
bbb) Juden vor dem Sondergericht Litzmannstadt 
ccc) Männer und Frauen vor dem Sondergericht 
ddd) Das Alter der Angeklagten

cc) Das Verfahren vor dem Sondergericht 
aaa) Untersuchungshaft als Normalfall
bbb) Der schnelle Prozess nach der Sondergerichtsverordnung – Theorie und Praxis 
ccc) Verhandlung und Beweiserhebung in Sondergerichtsverfahren 
ddd) Verteidigung vor dem Sondergericht 
eee) Die Polenstrafrechtsverordnung als prozessuale Regelung 
fff) Die Staatsanwaltschaft im Verfahren 
ggg) Die Polizei im Ermittlungsverfahren 
hhh) Das Urteil: Urteilsbegründung mündlich und schriftlich

dd) Die Sanktionspraxis des Sondergerichts Litzmannstadt

ee) Verschiedene Verfahrensgruppen 
aaa) Septemberdelikte 
bbb) Waffendelikte 
ccc) Widerstandshandlungen 
ddd) Kriegswirtschaftsstraftaten 
eee) Allgemeine Straftaten 
fff) Äußerungsdelikte 
ggg) Sonstige politische und politisierte Straftaten 
hhh) Straftaten zum Nachteil von Juden und Polen

ff) Durchbrechung der Rechtskraft 
aaa) Wiederaufnahme 
bbb) Außerordentlicher Einspruch 
ccc) Nichtigkeitsbeschwerde

gg) Gnadenverfahren

hh) Strafvollstreckung 
aaa) Vollstreckung von Freiheitsstrafen 
bbb) Vollstreckung von Todesstrafen

d) Neubauer als Vorsitzender Richter am Sondergericht Litzmannstadt

aa) Die weitere Karriere

ee) Die Urteilspraxis Neubauers

e) Vorläufiges Karriereende -Flucht 1945 aus Litzmannstadt

III. Richter am OLG Jena (1945)

H. Zwischen amerikanischer Haft und Entnazifierung (1945-1949)

I. Automatischer Arrest 
II. Entlassung und Umzug nach NRW 
III.  Entnazifizierung 
IV. Die juristische Ahndung der NS-Justizverbrechen
1. Der Nürnberger Juristenprozess
2. Verfahren vor bundesdeutschen Gerichten bis 1960

V. Der Wiederaufbau der nordrhein-westfälischen Justiz

I. Karriere als Richter in der Bundesrepublik (1949-1961)

I. Hilfsrichter (1950-1951)
II. Landesverwaltungsgerichtsrat am Landesverwaltungsgericht Düsseldorf (1951-1955)
III. Senatspräsident am Landessozialgericht (1955-1961)
IV. Vorzeitiges Karriereende (1961)

1. Die Blutrichter -Kampagne der DDR
2. Die Reaktion der Justiz

a) Neue Strafverfahren gegen NS-Richter

aa) Strafverfolgung in der Bundesrepublik
bb) Strafverfolgung in der DDR

b) Disziplinarverfahren

c) § 116 Richtergesetz

3. Der Fall Neubauer

a) Das Ermittlungsverfahren
b) Das Disziplinarverfahren

Epilog  – Neue Strafverfahren gegen NS-Richter

I. Die Verfahren Rehse und Reimers 
II. Die „Wende“ in der DDR, Kehrtwende des BGH 
III. Neue Ermittlungen in NRW gegen NS-Sonderrichter

Anhang

I. Gesetzestexte (Schlagwortbezeichnungen)

1. BerufsbeamtenG 
2. EinführungsVO
3. GewaltverbrecherVO 
4. GewohnheitsverbrecherG
5. HeimtückeG
6. Kriegsgefangene, Umgang mit
7. Kriegswirtschaftsstraftaten 
8. Polenstrafrechtsverordnung
9. RundfunkVO 
10. Sondergerichtsverordnung
11. Volksliste
12. VolksschädlingsVO

II. Das Sondergericht Litzmannstadt: Aktenüberlieferung und Tätigkeitsumfang

1. Vorhandene Bestände 
a) Staatsarchiv Lodz 
b) Staatsarchiv Poznan
c) Bundesarchiv Berlin

2. Der Tätigkeitsumfang des Sondergerichts und seine Überlieferung 
a) Verfahren 
b) Abgeurteilte

III. Ausgewählte Urteile des Sondergerichts

1. Urteil vom 6.10.1942 gegen Josef Sowala 
2. Urteil vom 20.10.1942 gegen Kamilla Konorska 
3. Urteil vom 4.12.1942 gegen Halina Leszczynski 
4. Urteil vom 27.7.1943 gegen Walentin Piontkowski 
5. Urteil vom 2.5.1944 gegen Eleonara Wilczynski u.a. 
6. Urteil vom 23.9.1944 gegen Stefan Redzynia

Literaturverzeichnis

Abkürzungen für Archive und Quellen 
Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen
Autorenhinweis