-
Arbeitsgerichtsbarkeit
Nach dem Vorwurf einer Tätlichkeit erhält Tom von seinem Arbeitgeber die Kündigung. Da er die Kündigung nicht hinnehmen will, klagt er vor dem Arbeitsgericht. Wie der Klageweg vor dem Arbeitsgericht abläuft, erfahren Sie in diesem Erklärfilm.
-
Verwaltungsgerichtsbarkeit
Die Verwaltungsgerichte überprüfen die Rechtmäßigkeit der Entscheidungen von Verwaltungsbehörden. Die Zuständigkeiten umfassen eine breite Palette des alltäglichen Lebens. In diesem Erklärfilm geht Luise gegen die Baugenehmigung ihres Nachbarn für einen Anbau vor, der aus ihrer Sicht eine starke Beeinträchtigung der Lebensqualität mit sich brächte.
-
Sozialgerichtsbarkeit
Martha ist nach einem Oberschenkelhalsbruch pflegebedürftig und auf Hilfe angewiesen. Dem Antrag auf Erhöhung des Pflegegrades wird jedoch nicht stattgegeben. Auch der Widerspruch wird abgewiesen. Der letzte Ausweg: eine Klage. Wie Klage vor dem Sozialgericht eingelegt werden kann, wird in diesem Erklärvideo erläutert.
-
Finanzgerichtsbarkeit
In diesem Erklärfilm wird der Ablauf des finanzgerichtlichen Verfahrens erläutert. Manfred legt gegen seinen Steuerbescheid Einspruch ein. Nach Ablehnung des Einspruchs bleibt ihm nur noch die Klage vor dem Finanzgericht – sein gutes Recht als Steuerbürger.
-
Umgang mit Kindern bei Trennung
Was passiert mit den Kindern, wenn sich Eltern trennen? Können sie beide Elternteile noch regelmäßig sehen? Und was ist, wenn sich die Eltern nicht einigen können, bei wem die Kinder in Zukunftwohnen werden? In diesem Erklärfilm gibt's die Antworten. Das Video ist an die Kinder gerichtet,ihre Situation wird darin kindgerecht erläutert.
-
Mobbing am Arbeitsplatz
Einschüchterungen, Anfeindungen und Erniedrigungen oder Belästigungen und Schikane am Arbeitsplatz. Mobbing im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) geschieht auf vielfältige Art und Weise. Die Protagonistinnen und Protagonisten Ahmed, Birgit, Carla, Karin und Martin sind jeweils in unterschiedlicher Hinsicht davon betroffen.Welche Rechte sie haben und wozu Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern verpflichtet sind, um solche Benachteiligungen bereits im Vorfeld zu verhindern, erfahren Sie in diesem Erklärvideo.
-
Ehrenamt
Unser Rechtsstaat sieht die verantwortungsvolle Mitarbeit von Ehrenamtlichen in vielen Bereichen vor. Dabei bieten sich die Möglichkeiten der Mitwirkung in Gerichtsverfahren als ehrenamtliche Richterinnen und Richter, die Ausübung des Schiedsamts bei außergerichtlichen Verfahren oder die Übernahme rechtlich bestellter Betreuungen. Weniger bekannt sind die Möglichkeiten, straffällig gewordene Menschen auf unterschiedliche Art und Weise ehrenamtlich zu begleiten. Jedes Ehrenamt hat seinen eigenen Wirkungs- und Verantwortungsbereich. Die nachhaltige Gewinnung und Stärkung von Ehrenamtlichen ist ein wichtiges Anliegen der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen.
-
Sorgerecht
Gemeinsames oder alleiniges Sorgerecht und die Rolle des Familiengerichts: In diesem Animationsfilm geht es um die Ehe der Protagonisten Kirsten und Robert und deren gemeinsamen Sohn Lukas. Bis zur Trennung hatten die Eltern das gemeinsame Sorgerecht, doch das will Robert ändern. Ob und wie das gelingt: Schauen Sie mal kurz rein!
-
Mediation
Eine Alternative zum streitigen Verfahren, beispielsweise wenn es für Sie wichtig ist, Störungen in den Beziehungen zu anderen Beteiligten dauerhaft zu bereinigen: Die Mediation. In diesem kurzen Erklärvideo zeigen wir Ihnen einen Beispielfall: Lena hat sich bei Robby einen günstigen Gebrauchtwagen (ohne Gewährleistung) gekauft, der nach wenigen Kilometern aufgrund eines Motorschadens liegen bleibt.
-
Scheidung
Wie eine Scheidung abläuft und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, erfahren Sie in diesem kurzen Erklärfilm: Die Ehe der Protagonistin Birte und ihres Ehemanns Martin ist am Ende, die Scheidung unausweichlich. Birte kann den Scheidungsantrag grundsätzlich stellen, wenn sie und Martin grundsätzlich mindestens ein Jahr lang getrennt leben.
-
Schiedsamt
Das Schiedsamt kurz erklärt: In dem animierten Erklärfilm zum Schiedsamt geht es um das Schlichtungsverfahren bei einer anerkannten Gütestelle, zu denen auch die Schiedsämter gehören: Die Protagonisten und Nachbarn Sven und Clara sind in einen Streit verwickelt. Ein Apfelbaum ragt von Svens Grundstück auf das von Clara hinüber und wirft einen Schatten. Keiner will nachgeben. Doch dies ist kein Grund, direkt vor Gericht zu ziehen. Zunächst muss ein Schlichtungsverfahren bei einer anerkannten Gütestelle durchgeführt werden.
-
Vorsorgevollmacht
Kurz erklärt: Die Vorsorgevollmacht. In diesem Erklärvideo zeigen wir Martha, die nach einem Schlaganfall viele Dinge ihres Alltags nicht mehr selber regeln kann. Vor längerer Zeit hat sie glücklicherweise bereits ihrem Sohn Helmut eine Vorsorgevollmacht erteilt. Damit kann dieser beispielsweise Versicherungsgeschäfte erledigen oder die Wohnung kündigen. Mit einer Vorsorgevollmacht kann ein gerichtliches Betreuungsverfahren vermieden werden
-
Zeuge
Dennis wird Zeuge eines Verkehrsunfalls und muss vor Gericht aussagen. Welche Rechte und Pflichten er hat, wird in diesem kurzen Animationsfilm erklärt. Im Beispielfall kann nur mit Dennis' Hilfe der Sachverhalt aufgeklärt werden, da jeder der beiden Unfallgegner dem anderen die Schuld zuweist und keiner die Schäden an den Fahrzeugen bezahlen will.
-
Gewaltschutz
Lehrerin und Mutter Bettina beobachtet ein blaues Auge bei der Mutter ihrer Schülerin Leonie. Als die Mutter behauptet, es sei ein "Unfall", macht sich Bettina Sorgen, zumal die Schülerin in der letzten Zeit immer ruhiger geworden und in ihren Augen depressiv ist. Sie hat eine Idee, wie sie helfen kann. In dieser Folge geht es um die Möglichkeiten des Gewaltschutzgesetzes, schnellstmöglicher Opferschutz steht dabei an oberster Stelle.
-
Hasskriminalität
Autor und Vater Rüdiger Kampmann wird im Netz beleidigt. Wie er sich verhält und wie es mit der Strafbarkeit von verbalen Attacken und Hass-Kommentaren im Netz aussieht: Darum geht es in dieser Folge.
-
Kündigungsschutz
Rüdigers Freund Sven wurde gekündigt. Sein Chef scheint die akute wirtschaftliche Lage zu nutzen, um weniger feste Mitarbeiter zu haben. Sven hat der Kündigung aus wirtschaftlichen Gründen widersprochen. Welche Fristen gelten und wie es weitergeht, erfahren Sie in diesem Video. Immerhin hat Sven schon fünf Jahre für das Unternehmen gearbeitet.
-
Mietvertrag und Mietminderung
Marie braucht Geld: 2.000,00 Euro! Die Therme in ihrer Mietwohnung ist kaputt, sie friert und ihr Vermieter meint, sie sei selbst dafür verantwortlich, weil "das alles so im Mietvertrag geregelt sei". Marie hat zwischenzeitlich die Miete gemindert. Aber darf sie das überhaupt und was muss bzw. kann im Mietvertrag geregelt werden? Gezielte Recherche lohnt sich!
-
Eigenbedarf
Maries Vermieter hat sie wegen Eigenbedarfs vor die Tür gesetzt. Die Mutter sei krank und er brauche die Wohnung für sie. Rüdiger meint, es sei nur ein Vorwand, um die Miete erhöhen zu können. Ordentliche Kündigung, Fristen, Räumungsklage: Ganz schön kompliziert? Marie denkt über eine einfachere Lösung nach.
-
Nachbarrecht
Bettina Kampmann wird von ihrem Nachbarn Herrn Werner angesprochen. Ihr Baum sei wohl zu groß geraten und stehe auch zu nah am Zaun.Das kann Bettina Kampmann absolut nicht nachvollziehen.Aber hat Herr Werner recht?
-
Ehrenamt in der Justiz
Rüdiger Kampmann hat mal wieder mit der Justiz zu tun. Zur Abwechslung aber freiwillig. Er möchte sich ehrenamtlich in der Justiz engagieren. Tochter Marie kann es nicht glauben, hält es dann aber doch für eine gute Sache!
-
Widerruf und Onlinekauf
Bettina Kampmann, Lehrerin, hat sich ein Tablet im Internet bestellt. Doch das weist Pixel-Fehler auf. Welche Rechte hat sie und was kann sie jetzt tun?
-
Ordnungswidrigkeiten
Bierchen beim Grillen? Eins geht doch…denkt Rüdiger. Aber dass das nicht so ist, kann ihm sein Skate-Kumpel Sven aus eigener Erfahrung berichten. Schnell kann daraus eine Ordnungswidrigkeit werden. Schauen Sie selbst!
-
Vereinsrecht
Rüdiger und Sven sitzen nach einer erfolgreichen Skate-Runde gemeinsam im Biergarten. Voller Euphorie wollen Sie einen Verein gründen. Das wäre doch was, oder? Ganz so einfach ist das nicht, wie beide schnell bemerken. Gut, dass es dazu Informationen unter www.justiz.nrw gibt.
-
Psychosoziale Prozessbegleitung
Maries Freundin Julia ist Opfer von K.O. Tropfen geworden. Gemeinsam sprechen Sie über den Vorfall und das bevorstehende Verfahren. Gut, dass es die Kampagne „ Du bist nicht allein!“ gibt. Hier wird Julia neben der Unterstützung von Marie sicherlich die passende Hilfe für den Prozess finden.
-
Testament & Nachlass
Der Halbbruder von Bettinas Mutter ist gestorben. Die Frage ist, wer erbt jetzt eigentlich?Bettina, Bettinas Mutter oder doch die Lebenspartnerin?
-
Insolvenzrecht
Der Verlag für den Rüdiger eine Erziehungsratgeber geschrieben hat ist insolvent. Aber wie geht es jetzt weiter? Bekommt Rüdiger noch sein Honorar? Was zu tun ist, erfahren Sie in dieser Folge von Rüdiger persönlich.
-
Zeugenbetreuung
Rüdiger ist Opfer eines Raubüberfalls. Ein paar Wochen weiter und der Prozess gegen den Täter steht bevor. Rüdiger ist als Zeuge geladen, möchte aber nicht hingehen, weil er es für „Unsinn“ hält. Es wird klar, dass er allerlei Ängste hat. Gut, dass es da zum Beispiel Frau Maurer von der Zeugenbetreuung gibt. Sie darf zwar nicht über die Einzelheiten der Tat mit ihm sprechen, kann ihm aber viel zum Ablauf des Verfahrens sagen. Und das hilft Rüdiger sehr.
-
Sorgerecht & Umgangsrecht
Familie Kampmanns Nachbar Herr Werner steht kurz vor einer Trennung. Doch wie geht es nun weiter? Was passiert mit den Kindern Charlotte und Andreas? Bettina steht ihm mit Rat zur Seite und kann ihm schon einiges erklären. Beispielsweise den Unterschied zwischen Sorge-und Umgangsrecht.