
Aus- und Fortbildung
Stärkung und Weiterentwicklung einer hohen Qualität der Justizdienstleistungen in der EU.
Durch verschiedene Aus- und Fortbildungsangebote zum Recht selbst (national, EU und international), zu europäischen Rechtsstaatlichkeitsstandards, zu nichtjuristischem Wissen, zu digitalen Instrumenten und Managementfähigkeiten wird die Qualität der den Bürgern gebotenen Justizdienstleistungen in der EU erhöht. Gemeinsame Ausbildungsmaßnahmen, u.a. für Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, die Anwaltschaft und Gerichtsbedienstete, stärken das gegenseitige Vertrauen von Rechtspraktikern in grenzübergreifenden Verfahren sowie die Grundsätze und Werte der EU wie die Rechtsstaatlichkeit.
Nach den Erfolgen der Europäischen Strategie für die justizielle Aus- und Fortbildung 2011-2020 und 2021-2024 hat die Europäische Kommission eine neue Europäische Strategie für die justizielle Aus- und Fortbildung für 2024-2028 erarbeitet. Während die vorherigen Strategien mit der Europäischen Plattform für Aus- und Fortbildung (ETP) und Einrichtungen wie der Europäischen Rechtsakademie oder dem Europäischen Netzwerk für die Fortbildung von Richterinnen und Richtern und Staatsanwältinnen und Staatsanwälte (EJTN) den Schwerpunkt auf die allgemeine Aus- und Fortbildung im Europarecht gelegt haben, fokussiert sich die neue Strategie stärker auf die Digitalisierung der Justiz, einschließlich der Nutzung von KI und innovativen Technologien, sowie auf die Verbesserung der digitalen Kompetenzen von Justizbediensteten.